Geschichte des Schreibens
Geht es um die Geschichte des Schreibens, so spielt dabei natürlich auch die Schrift eine sehr wichtige Rolle. Ohne die Schrift wäre das Schreiben nicht möglich gewesen. Es haben sich im Laufe der Jahre verschiedene Schriften etablieren können, die sich in der Regel von Land zu Land unterscheiden. Sehr bekannt ist dabei die Alphabetschrift, die von vielen Schriftstellern verwendet wird. Wenn diese etwas geschrieben haben, so wird dies bei Erfolgen mitunter auch noch in weitere Sprachen übersetzt. Geheimschriften würden etwa dazu dienen, dass Informationen nur zwischen bestimmten Personen ausgetauscht werden können. Der Begriff Schreiben kommt aus der althochdeutschen Sprache und im Lateinischen war in diesem Zusammenhang von scribere die Rede. Dabei wurde sehr früh in der Geschichte des Schreibens mit dem Griffel in eine spezielle Tafel geritzt. Allgemein ist beim Schreiben jedoch die Rede von Aufzeichnungen. Dabei werden Buchstaben, Ziffern und natürlich die Schriftzeichen verwendet. Wenn es um die Musik geht, so können musikalische Noten bei den Aufzeichnungen in diesem Bereich sehr hilfreich sein. Das Gegenteil davon ist dann wiederum das Lesen. Ein Schriftsteller sorgt mit seiner Schrift für die Basis und die Käufer eines Buches etwa sorgen dafür, dass dieses dann gelesen wird. Dabei geht es neben dem Lesen vielmehr auch noch um das Verständnis, denn ein Schriftsteller will in den meisten Fällen natürlich auch eine Botschaft vermitteln. Dies kommt vor allem auch dann vor, wenn er mit einer politischen Motivation geschrieben hat. Die Geschichte des Schreibens kann unter anderem als eine Kulturtechnik verstanden werden, die in sich elementar ist. Jedoch sollte verständlich sein, dass die Geschichte des Schreibens in enger Verbindung mit der Geschichte der Schrift steht. Beim Schreiben generell handelt es sich um einen kreativen Prozess und dieser wird dazu eingesetzt, um kreative Werke zu Papier zu bringen. Mitunter können natürlich ebenso auch noch poetische Werke entstehen. Bei der Poesie kann zudem sehr schnell eine Überleitung zum so genannten poetischen Schreiben gefunden werden. Dabei muss mitunter mit der Sprache und darüber hinaus der Schrift gespielt werden, so dass sich möglichst viele Leser davon fesseln lassen. Wenn kreativ geschrieben wird, so ergibt sich daraus eine durchaus ansprechende Literatur. Dabei ist es nicht immer nur der Text, der das Schaffen eines Künstlers zum Ausdruck bringen kann. Vielmehr kommt es zudem auch noch auf die Form einer Schrift an. Wenn geschrieben werden soll, so ist es jedoch am wichtigsten, dass ein Medium und ein passendes Werkzeug zur Verfügung stehen.